Aktuell

Die Broschüre „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Fachkräfte“ will Arbeitsschutzfachleuten dazu eine praxistaugliche Handlungsanleitung geben – und zwar „State of the Art“ orientiert an der weiterentwickelten Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, wie sie seit 2021 erfolgt. Alle relevanten Modelle, Vorgehensweisen, Instrumente und Hilfsmittel sind im Leitfaden übersichtlich zusammengestellt: das geballte Fachwissen für die Westentasche. Ein praktisches Beispiel demonstriert die Anwendung.
Zu den größten Herausforderungen und zur zentralen Aufgabe von Arbeitsschutzfachleuten wie Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten usw. gehört es, die Führungskräfte bei der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen fachkundig zu beraten und wirksam zu unterstützen. Wie schafft man es, mit den Führungskräften so zusammenzuarbeiten, dass diese die Einwirkungen auf ihre Beschäftigten gut kennen und die Erkenntnisse effizient in ihr Führungshandeln integrieren?
2. Auflage des Lehrbuchs Ergonomie

So wird auch in der zweiten Auflage des Lehrbuchs in sieben Kapiteln aufgezeigt, wie man Arbeitssysteme wirtschaftlich und human gestaltet. Studierende und PraktikerInnen erhalten hier eine zeitgemäße Grundausbildung in Ergonomie. Es werden jeweils Grundlagen, Vorgehensweisen, Methoden und Fallbeispiele sowie Empfehlungen und Regeln vorgestellt. Praktische Beispiele und die durchgängig vierfarbige Gestaltung veranschaulichen die Inhalte. Sachverhalte der Produkt- und Produktionsergonomie werden aufeinander bezogen dargestellt, so dass Verknüpfungen deutlich werden. Das Buch orientiert sich an einem im ersten Kapitel vorgestellten Strukturschema menschlicher Arbeit. Ausgehend von der Interaktion zwischen Mensch und Arbeitsmittel sowie den Körpermaßen geht es um Arbeitsplatzgestaltung und ergonomische Produktgestaltung. Die Gestaltung der Arbeitsaufgabe und der Arbeitsumgebung ist Teil der Produktionsergonomie und im Kapitel Arbeitsumweltgestaltung werden exemplarisch die Arbeitsumweltfaktoren Schall, Vibrationen, Klima, Gefahrstoffe, Licht, Farbe und Strahlung vorgestellt. Rechtliche Aspekte der Arbeitssystemgestaltung werden in einem Kapitel zum Arbeitsschutz behandelt.
In der 2. Auflage wurden Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk sowie in der Normung aufgenommen. Zudem haben technische Entwicklungen Eingang gefunden und auch das Quellenverzeichnis wurde aktualisiert. Nach wie vor handelt es sich durch die vernetzte Darstellung um ein empfehlenswertes Werk, das bei keinem an Ergonomie interessierten im Bücherregal fehlen sollte.
Der Mensch wird auch in einer durchgängig virtualisierten Fabrik weiterhin im Mittelpunkt stehen. Er fungiert zunehmend als Dirigent der Wertschöpfung in der Fabrik, nicht als Materialbeweger.
Johann Soder, Geschäftsführer SEW

STICHWORTE
Unternehmerisches
Denken
Handeln
Mitarbeiter
Zielentgelt
Alternative
Akkord
Einführung
Arbeitsschutz
Performance
Management
Vergütungsberatung
Arbeitszeitberatung
Kompetente
Führung
Projektmanagement
Unternehmenskultur
Handbuch
betrieblichen
Praxis
Demografischer
Wandel
Interim-Management
Veränderung
vorantreiben
Interview
Konstruktion
Engineering
Leistungsentgelt
Entwicklungsbereich
tarifgebundene
Unternehmen
Arbeitsbewertung
Eingruppierung
Freiwillige
Sonderzahlung
Flexible
Arbeitszeit
Start11
Betriebsergebnisse
Vergütung
Kosten
ergebnisbezogene
Leistungsvergütung
Zeiten
Lean
Productuion
Industrie
Spanner
Ulmer
Ergonomie
Barth
Beurteilung
Gestaltung
Arbeitsbedingungen
Informationen